Die Entwicklung der Schwestern
Durch oberhirtliches Dekret vom 18.Juni 1937 wurde die Schwesternschaft kirchlich anerkannt und ist seitdem als „Pia unio“ eine eigene kirchliche Einrichtung.
 |
 |
Der Präses war bis 1989 der erste kirchliche und weltliche Obere für die ganze Schwesternschaft. Die Aufgabe der Oberin bzw. seit 1921 der Generaloberin war es, zusammen mit dem Präses die Schwestern in München wie auch auf den Außenstationen mütterlich zu betreuen. Der Präses war an die Mitwirkung der Generaloberin, des Schwesternrates und schließlich in wichtigen Dingen des Vereinsausschusses gebunden. Er bedurfte zu seinem Amt als Präses – wie auch die Generaloberin – der oberhirtlichen Bestätigung
Die Präsides der Schwesternschaft
1902-1908 P. Petrus Eder, f 06.11.1947 in Würzburg 1908-1921 P. Canisius König, t 20.10.1952 in Rosenheim 1921-1923 P. Salvian Kraus, f 07.01.1934 in Vilsbiburg 1923-1950 P. Theodor Götz, f 30.07.1950 in Nymphenburg 1950-1967 P. Wunibald Wendel, f 17.07.1967 in Nymphenburg 1967-1986 P. Simpert Kienle 1986-1989 P. Manuel Baderhuber
An die Stelle des Präses tritt der Geistliche Assistent, der nur mehr für die spirituelle Betreuung der Schwestern zuständig ist. Zusätzlich obliegt ihm das Amt des Krankenhauskuraten.
1989-1991 P. Christian Häfele 1991-1995 P. Hadrian Lücke 1995-2001 P. Eduard Stuchlik 2001-2010 P. Christian Heinrich Hien 2011-2012 P. Heribert Leibold seit 2012 P. Prof.Dr.Jan Bernd Elpert
|
 |
 |
|
Im Rahmen der allgemeinen Entwicklung der Frauenorden seit dem 2.Vatikanischen Konzil hat eine Verselbständigung auch unseres Ordens stattgefunden. Seit 2.Mai 1990 sind wir Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Generaloberin erhielt rechtlich gesehen alle Vollmacht, die früher dem Präses zustand. An die Stelle des Präses tritt der Geistliche Assistent, der nur mehr für die spirituelle Betreuung der Schwestern zuständig ist. Sr. Gabriele Gräfin von Tattenbach, liebevoll nur Frau Mutter genannt, war bis 1945 Generaloberin. Es folgten ihr in diesem Amt:
|
|
|
Die Generaloberinnen der Schwesternschaft
1910 - 1914 Sr. Paula Friedl 1914 - 1945 Sr. Gabriele Gräfin von Tattenbach 1945 – 1951 Sr. Caritas Egger , 1951 – 1957 Sr. Firmina Zirkl , 1957 – 1964 Sr. Serena Wolferseder, 1964 – 1980 Sr. Augustine Graßl , 1980 – 1991 Sr. Volkmara Schrötz , 1991 – 2003 Sr. Hubertine Holzmayr . 2003– 2015 Sr. Elisabeth Seidl. Jetzige Generaloberin ist Sr. Irmgard Stallhofer.
|
 |
 |
 |  |  |
Sr. Elisabeth Seidl |
 | Sr.Irmgard Stallhofer |
 |